Kunstvermittlungsprojekt des Kunst- und Kulturvereins art & development
workshop am 29.5.2021
Im Rahmen des Kunstvermittlungsprojektes entsteht in den folgenden Jahren in einem partizipativen und intermedialen Prozess ein Earth Art Weg rund um das Art Chalet Vorderschuhzach, in welchem künstlerisch-tranformativ in die Natur eingegriffen und auf diese reagiert wird. Dabei wird an die Earth-Art angeknüpft, die als gesellschafts- und konsumkritische Kunstform in den 1960ern entstand, als Kunstwerke im Naturraum geschaffen wurden, die sich einer Ausstellung in Galerien oder der Vermarkung entzogen. Wesentlich waren der landschaftliche Bezug und die minimalistisch angelegte Konzeption. Die Arbeiten entstanden dabei in einer Umwandlung des geographischen Raumes in ein Kunstwerk bzw. bisweilen in einen architektonischen Raum. Oft transformierten Natur-Prozesse die verwendeten Materialien, sodass diese sich in natürlichen Prozessen mit der Zeit veränderten und mit dem Umraum interagierten.
Im Rahmen des Projektes werden Projektteilnehmer*innen gemeinsam mit Künstler*innen dazu eingeladen, einzeln oder in Gruppen an mehreren Standorten Earth-Art-Projekte zu realisieren, wobei diese in der Herangehensweise und Wahl der Materialien offen sind, sodass interdisziplinäre Neues entstehen kann. Ziel dabei ist es Setzung und Experimente zu entwickeln, die sich auf den Umraum beziehen und diesen als Material nutzen, wobei aber auch artifizielle Materialien intermedial integriert werden können. Die Projekte beziehen sich in diesem Sinn nicht nur auf den Landschaftsraum, sondern auch kooperativ aufeinander, indem die einzelnen Arbeiten aufeinander reagieren und in einen Zusammenhang gestellt werden. Der entstehende Weg führt dabei teilweise im Sinne eines Schleichweges durch unwegsames oder abseitiges Gelände, das normalerweise nicht beschritten wird, sodass auch im Verborgenen und an scheinbaren Nicht-Orten Arbeiten entstehen, die aufmerksam für die Umwelt und die anderen Schaffenden sind, mit dem Naturraum korrespondieren sowie in einen produktiven Dialog treten.
Das Projekt ermöglich dabei auf Augenhöhe kulturelle Teilhabe, indem alle Partizipierenden sich gemeinsam in einem experimentellen Prozess befinden, der ungewohnte Lösungen entstehen lässt. Das Konzept, in welchem das kooperative gemeinsame Schaffen aller Partizipierenden und das künstlerische Experimentieren in Naturräumen im Fokus steht, kann in verschiedenen Außenräumen umgesetzt werden.
Tolle Projekt
LikeGefällt 1 Person